Arabica und Robusta – Wieviel Kaffeearten kennst Du noch?

Seltene Kaffeesorten - Chance nutzen und probieren

Diese beiden Kaffeearten sind wirklich weltbekannt. Aber kennst Du noch mehr Kaffeearten und was ist der Unterschied zu einer Kaffeesorte? Darüber handelt diese Folge der Kaffee-Facts.

Kaffeearten und Kaffesorten

Mit dieser Unterscheidung habe ich mich zu Beginn einigermaßen schwer getan, aber wenn man es erst mal weiß, dann ist es ganz einfach (wie so vieles im Leben)

Kaffeearten - Kaffeefrucht der Art Arabica
Bild 1: Früchte der Kaffeeart Arabica

Die Kaffeeart beschreibt die botanische Seite des Kaffees, also die Kaffeepflanze und die daraus gewonnene Kaffeebohne. Arabica und Robusta sind eine Art – also das worum es in diesem Artikel geht. Übrigens, die Kaffeepflanze heißt im Fachjargon Coffea.

Spricht man hingegen von der Kaffeesorte, dann kommt diese durch unterschiedlichen Anbauzonen, verschiedene Röstungen, Mischungen und anderen Dingen zustande. Du wirst häufig Kaffeesorten finden, auf denen „100% Arabica“ steht und jede davon schmeckt ganz einzigartig. Wie z.B. bei den Angeboten von Kaffeebaum:

a) BIO Love Kaffee „I Ningra“ | 100% Arabica*
b) BIO Love Kaffee „Lian Ai“ | 100% Arabica*
c) BIO Love Kaffee „Bella“ | 100% Arabica*

Du siehst an diesen drei Beispielen, dass zwar in jedem Kaffee nur Arabica drin ist, aber a) besteht aus Fuentera Arabica Kaffebohnen aus Bolivien, b) aus Coopade Arabica Kaffebohnen aus dem Kongo und c) aus Mujeres Arabica Kaffebohnen aus Peru.

Wieviel Kaffeearten gibt es?

Laut Wikipedia gibt es 124 verschiedene Kaffeearten, aber wirklich relevant sind tatsächlich nur Coffea Arabica und Coffea Canephora – auch Robusta genannt. Sie machen ca. 96% des Welt-Kaffeehandels aus.

Daneben werden noch die Art Liberica (mit ca. 1% des Volumens) gehandelt. Fun Fact: Diese Art wird bis zu 20m hoch! Die übrigen paar Prozent machen die folgenden Sorten aus:

– Coffea stenophylla
– Coffea congensis
– Coffea bonnieri
– Coffea racemosa
– Coffea zanguebariae
– Coffea benghalensis
– Coffea arabica var. maragogype

Die in der Liste erwähnten Arten werden teilweise nur lokal oder in der Medizin verwendet. 115 Kaffeearten werden überhaupt nicht professionell angebaut. Wahnsinn, oder nicht?

Dein Kaffee-Fact

Wenn Dir Arabica und Robusta bekannt sind, dann kennst Du eigentlich alle relevanten Kaffeearten dieser Welt. Sollte Dir ein Kaffee der anderen Arten mal über den Weg laufen, dann lass Dir die Chance nicht entgehen und probiere ihn!


Bilderverzeichnis
Titelbild: Freepik, Bild 1: Wikipedia (free), Bild 2: Christian Kadluba

*Affiliate Links
Durch diese Links erhält tolletasse.de eine Prämie durch Deine eventuellen Einkäufe beim entsprechenden Unternehmen. Dich kostet dies nichts!

Schreibe einen Kommentar